Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBaden-WürttembergSchorndorf
Objekt 5031

Burgschloss Schorndorf

Landkreis Rems-Murr-Kreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgschloss Schorndorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Burgschloss Schorndorf, ein Überbleibsel einer prächtigen Renaissance-Festungsanlage, befindet sich am Rand der Altstadt von Schorndorf und ist von einem Schlosspark umgeben. Ursprünglich im 16. Jahrhundert unter Herzog Ulrich errichtet, diente es als Teil der Landesfestung und überstand zahlreiche historische Ereignisse, darunter einen verheerenden Stadtbrand im Jahr 1634. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach umgebaut und umgenutzt, unter anderem als Kaserne und Gefängnis. Heute beherbergt es verschiedene Behörden, darunter das Amtsgericht Schorndorf. Die Architektur des Schlosses ist durch eine trapezförmige Anlage mit Rundtürmen und einem Fachwerk-Innenhof geprägt. Historiker diskutieren über seine ursprüngliche Funktion, wobei einige es als Zitadelle betrachten, während andere seine Rolle als Verteidigungsanlage in Frage stellen. Gegenüber dem Burgschloss steht das Jagdschloss Schorndorf, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und heute das Finanzamt beherbergt. #2 Ch
ronologie, Jahreszahlen - 1538: Beginn des Baus des Burgschlosses Schorndorf unter Herzog Ulrich. - 1634: Das Burgschloss übersteht den Stadtbrand, der den Großteil von Schorndorf zerstört. - 1801-1804: Das Burgschloss wird kurzzeitig als Kaserne genutzt. - 1834: Einbau eines Gefängnisses und von Beamtenwohnungen. - 1837: Der Burggraben wird teilweise zugeschüttet. - 1976: Der Burggraben wird wieder ausgehoben und das Sockelstockwerk freigelegt. - 1555: Bau des Jagdschlosses Schorndorf unter Herzog Christoph. - 1810: Nutzung des Jagdschlosses als Jagdresidenz für König Friedrich. - 1817: Das Forstamt zieht in das Jagdschloss ein. #3 Besitzverhältnisse Das Burgschloss Schorndorf wurde ursprünglich von Herzog Ulrich von Württemberg erbaut und diente als Teil der Landesfestung. Im 19. Jahrhundert erfuhr es verschiedene Nutzungsänderungen, darunter als Kaserne und Gefängnis. Heute ist es im Besitz öffentlicher Institutionen und beherbergt unter anderem das Amtsgericht Schorndorf. Das gegenüberliegende Jagdschl
oss, ebenfalls im Besitz öffentlicher Einrichtungen, dient aktuell als Sitz des Finanzamts Schorndorf.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burgschloss_Schorndorf)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Remstal
- Region Stuttgart
- Schwäbische Alb (Randlage)
- Baden-Württemberg

Rad- und Wanderwege bei Burgschloss Schorndorf:
- Remstal-Radweg
- RemstalWeg
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1, Albsteig, in der Nähe)
- Württemberger Tälerradweg
- Mühlenwanderweg Schorndorf
- Jakobsweg (Etappe durch Schorndorf)
- Rundwanderweg Schorndorf
- Naturpark-Wanderweg Schwäbisch-Fränkischer Wald (in der Nähe)
- Museumsradweg Rems-Murr-Kreis

2025-05-24 12:54 Uhr